KI 2025: Was wirklich funktioniert, wo es hakt – und welche Tools sich bewährt haben
1) Der Schnappschuss 2025
Breiter Einsatz, sinkende Einstiegshürden. KI ist vom Experiment zur Produktivtechnik geworden – quer durch Branchen und Unternehmensgrößen. Long-context-Modelle und bessere Toolchains erlauben komplexe Workflows (Recherche, Codierung, Prozessautomatisierung). Stanford HAI zeigt: Inference-Kosten sind massiv gefallen und Open-Weight-Modelle holen auf. hai.stanford.edu
Modelllandschaft:
Proprietär: Claude-3.5-Familie (stark bei Coding/Reasoning), Google Gemini 1.5 (Multimodalität, sehr große Kontexte). Google Cloud+4Anthropic+4Anthropic+4
Open-Weight:Llama 3.1/4 vergrößert die Auswahl für selbstgehostete Lösungen (Compliance/Datenschutz). AI Meta+1
Regulatorik: Die EU-AI-Act-Pflichten greifen schrittweise: Verbote & AI-Literacy seit Feb 2025, GPAI-Pflichtenseit Aug 2025, Vollanwendung i. W. ab 2. Aug. 2026 (High-Risk teils bis 2027). Unternehmen sollten bereits jetzt Governance und Dokumentation aufsetzen. Digitale Strategie Europas+1
2) Die größten Praxis-Herausforderungen
Zuverlässigkeit & Halluzinationen RAG (Retrieval-Augmented Generation) mit gut kuratierten Quellen bleibt der Standard, dazu strikte Prompt-Patterns und automatische Fact-Checks (Evals).
Datenschutz & Souveränität Wahl zwischen Cloud-Modellen und Open-Weight/Self-Hosting; Datenklassifizierung, Logging-Kontrolle, Löschkonzepte.
Governance & Nachweisführung Model-Cards, Datenherkunft, Risikoanalysen, „Human-in-the-Loop“ – künftig erforderlich, um AI-Act-Audits zu bestehen. Digitale Strategie Europas
Betrieb & Kosten Trotz Kostendrop braucht es Observability (Latenz, Fehlerraten, Token-Kosten) und einen vendor-neutralenArchitekturansatz; Microservices-Ansätze helfen beim Skalieren. hai.stanford.edu
Kompetenzen im Team Rollen verschieben sich: weniger Tipparbeit, mehr Architektur, Datenqualität, Prompt-/Eval-Design – aber Programmier- und Produktkompetenz bleiben zentral. Business Insider
3) Die Best-of-Toolchain (praxisbewährt)
A. Modelle (API)
Claude 3.5 (Anthropic): starkes Reasoning/Coding, gute „Computer-Use“-Pfadfinderfunktionen. Anthropic
Gemini 1.5 Pro (Google): Multimodal + sehr großer Kontext (bis ~2 Mio Tokens in Vertex AI). Ideal für Dossiers, Compliance-Analysen, Meetings. Google Cloud
B. Open-Weight/Self-Hosting
Llama 3.1 / Llama 4 (Meta): gute Basis für On-Prem-Szenarien; breite Größen & Community-Ökosystem. AI Meta+1
NVIDIA NIM Microservices: vorgefertigte Inference-Services (Triton/TensorRT) für schnellen, portablen Rollout auf GPU-Infra (on-prem, cloud). NVIDIA+2NVIDIA Developer+2