Vom Teamleiter zum Abteilungsleiter – die zweite Bertrandt-Phase

Nach fünf erfolgreichen Jahren als Teamleiter begann für mich im Oktober 2010 ein neues Kapitel: die Übernahme der Abteilungsleitung Fahrzeugsicherheit bei Bertrandt.
Damit wuchs nicht nur der Verantwortungsbereich, sondern auch die strategische Bedeutung der Aufgaben. Ich leitete nun eine Abteilung von 82 Mitarbeitenden, verantwortete einen Umsatz von 18 Mio. EUR und ein Budget von 10 Mio. EUR – und stand vor der Aufgabe, die Abteilung auf das nächste Level zu heben.

Mein Auftrag:
Die Abteilung sollte nicht nur wachsen, sondern sich inhaltlich und technologisch breiter aufstellen und so zum Innovationsmotor im Bereich aktiver und passiver Fahrzeugsicherheit werden.

Zentrale Schwerpunkte dieser Phase:

  • Strukturierung und Ausbau der Abteilung Fahrzeugsicherheit, inklusive Erweiterung um das Themenfeld aktive Sicherheit
  • Planung und Bewertung eines neuen Crash-Zentrums 
  • Etablierung neuer Prüfstände im Bereich Airbag-Erprobung
  • Harmonisierung der Prozesse und Einführung eines „Certificate of Produktion“ (CoP) Zentrums für Fahrzeugsicherheit in der Bertrandt-Gruppe
  • Durchführung des ersten entwicklungsbegleitenden Dauerlaufs (EbDL) für eine AEB-Funktion in Europa, China und den USA mit über 10.000 Stunden Messdaten
  • Weiterentwicklung des Prüfkörpers Beinanprall der 2. Generation für den Fußgängerschutz (FlexPLI)

Wichtige Erfolge und Meilensteine:

  • Prozess- und Qualitätsvorsprung: Einführung des CoC Fahrzeugsicherheit führte zu einer Kostenreduktion bei Messtechnik und vereinheitlichte die Abläufe abteilungsübergreifend.
  • Stärkung der Marktposition: Gewinnung der Conformity-of-Production-Prüfungen (CoP) aller Kopfairbagmodule eines lokalen OEM mit einem Zusatzumsatz von ca. 800 T EUR.
  • Innovation mit Signalwirkung: Entwicklung und Aufbau des ersten mobilen Absicherungslabors für ADAS-Funktionen – Projekt „x-track“:
    • Aufbau und Inbetriebnahme in nur 9 Monaten
    • Direkte Umsatzsteigerung von 2 Mio. EUR p. a.
    • Indirekte Umsatzsteigerung von 8–10 Mio. EUR p. a.
  • Internationale Anerkennung: Aufbau und Zertifizierung der Prozesse nach DIN ISO 17025 und Benennung als Technischer Dienst des KBA sowie als Referenzlabor für Fußgängerschutz durch die ACEA.

Mein persönliches Fazit:
Diese zweite Phase war geprägt von strategischem Wachstum und internationaler Vernetzung. Wir entwickelten nicht nur innovative Testmethoden und neue Geschäftsfelder, sondern etablierten Bertrandt als führenden Partner für OEMs im Bereich Fahrzeugsicherheit und ADAS-Absicherung.
Für mich persönlich bedeutete dieser Abschnitt den Sprung vom disziplinarischen Führungskräftenachwuchs zum strategisch denkenden Abteilungsleiter, der Technik, Wirtschaftlichkeit und internationale Projekte in Einklang bringen musste – und genau darin meine Leidenschaft fand.