Ich bin über ein Schaubild auf X gestolpert, das den Kern gut trifft: Zwölf Themen sollte man heute beherrschen oder zumindest verstehen, um in den nächsten Jahren mit KI sinnvoll zu arbeiten. Hier ist meine strukturierte Fassung:

a) Grundlagen & Denken in Aufgaben
1. Problemzerlegung & Prompting – klare Ziele, Kontext, Rollen, Qualitätskriterien.
2. Modellverständnis – Stärken/Schwächen, Kontextlängen, Kosten, Latenz.
3. Open-Weight vs. proprietär – Datenschutz, Souveränität, Betriebskosten.

b) Arbeiten mit eigenen Inhalten
4. RAG & Kontextmanagement – saubere Quellen, Embeddings, Vektordatenbanken.
5. Datenkompetenz – Strukturierung, Qualität, Metadaten, Versionierung.
6. Evaluation & Qualitätssicherung – Halluzinationen messen, Guardrails, Tests.

c) Praxis & Integration
7. Multimodalität – Text, Bild, Audio, Video im Zusammenspiel.
8. Tool-Use & Agenten – automatisierte Workflows, API-Orchestrierung.
9. Produktivintegration – Office/Browser-Automatisierung, CRM/ERP-Anbindung.

d) Sicherheit, Regeln & Führung
10. Security & Privacy – PII-Schutz, DLP, Logging, Rechte.
11. Governance & Compliance – AI-Act, Richtlinien, Human-in-the-Loop.
12. Change & Upskilling – Rollen, Prozesse, Akzeptanz, messbarer Nutzen.


Wie ich helfen kann

Ich experimenti(e)re täglich mit Prompts, Video- und Bildgenerierung und baue aus Erfahrungswissen praxisnahe Playbooks:

  • Quick-Checks deiner Anwendungsfälle: Was lohnt sich sofort, was später?
  • Kompakt-Trainings für Teams (2–4 h): Prompting, RAG, Guardrails.
  • Pilot-Workflows: Von der Idee zur produktiven Mini-Automatisierung.

Meldet euch gern, wenn ihr Unterstützung braucht.

Real Talk über Jobs

Es ist beängstigend und zugleich befreiend, wie schnell KI Aufgaben verändert. Wichtig: Es verschwinden eher Tätigkeiten als ganze Berufe. Auch im Handwerk wird in Kombination mit Robotik vieles präziser und planbarer – etwa Vermessung, Zuschnitt, Layout oder Wiederholarbeiten (z. B. beim Fliesenlegen). Gleichzeitig wachsen menschliche Anteile: Beratung, Qualität, Sonderlösungen, Kundenkontakt. Wer früh Kompetenzen aufbaut, gestaltet diese Entwicklung aktiv mit – statt von ihr überrascht zu werden.

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert